Abu Jakub Jusuf

Abu Jakub Jusuf
Ạbu Jakub Jusuf,
 
Kalif (1163-84) aus der maurisch-spanischen Dynastie der Almohaden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordafrika unter dem Islam bis zur osmanischen Eroberung: Eroberte und Eroberer —   Von dem Zeitpunkt an, da der islamische Feldherr Amr ibn al As Ägypten und sein Vorfeld, die Cyrenaica (Barka) erobert hatte (642/643), erhob sich die Frage, ob man weiter nach Westen ausgreifen oder sich mit diesem reichsten aller bisher… …   Universal-Lexikon

  • Almohaden —   [arabisch al muwaḥḥidun »Bekenner der Einheit Gottes«] Plural, maurisch spanisches Herrschergeschlecht berberischer Herkunft (1147 1269), hervorgegangen aus einer 1121 von Mohammed Ibn Tumart gegründeten islamischen Glaubenspartei. Ibn Tumart …   Universal-Lexikon

  • Ibn Ruschd — Ịbn Rụschd,   Abul Walid Mohammed Ibn Ahmad Ibn Mohammed, latinisiert Averroes [a vɛroɛs], arabischer Philosoph, Theologe, Jurist und Mediziner, * Córdoba 1126, ✝ Marrakesch 11. 12. 1198; 1169 Richter (Kadi) in Sevilla, 1171 in Córdoba, in… …   Universal-Lexikon

  • History of Medicine —     History of Medicine     † Catholic Encyclopedia ► History of Medicine     The history of medical science, considered as a part of the general history of civilization, should logically begin in Mesopotamia, where tradition and philological… …   Catholic encyclopedia

  • Samaritan Language and Literature — • History of the changes in the language as affected by the changing religious and ethnic culture of the land Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Samaritan Language and Literature     Samaritan Language and …   Catholic encyclopedia

  • Rabat — Hauptstadt von Marokko * * * Ra|bạt : Hauptstadt von Marokko. * * * I Rabat   [ra ba, französisch niederländisch] der, / s, schmalrechteckiger, leinener Überfallkragen auf dem Männerhemd Ende des 17. Jahrhunderts; der im Laufe der Zeit… …   Universal-Lexikon

  • arabische Literatur. — arabische Literatur.   Die arabische Literatur umfasst das gesamte religiöse, profane, schöngeistige und gelehrte Schrifttum der Araber in Poesie und Prosa. Sie wird seit Ende des 8. Jahrhunderts n. Chr. aufgezeichnet.    Ältere Literatur   Die… …   Universal-Lexikon

  • Almoraviden — und Almohaden, Namen zweier nordafrikanisch span. Dynastien. Moraviden (arab. murabitîn, eigentlich Grenzwächter, dann Vorkämpfer, eifrige Gottesdiener, Einsiedler) nannten sich die Anhänger des im 11. Jahrh. unter den Berberstämmen zwischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medizīn — (lat. Medicina, v. mederi. helfen, heilen; Heilkunde und Heilkunst), die Wissenschaft vom Menschen im gesunden und kranken Zustand und die Kunst, die Gesundheit zu erhalten, der Krankheit vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Die heutige M.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”